top of page
WIDENHORN
Referenzen
Unsere Gärten am See
Sipplingen
Schlaaks Zuhause
Zwischen den sanften Sipplinger Bergen und blühenden Obstwiesen liegt ein Ort, der uns sehr am Herzen liegt – direkt neben Widenhorns Garten. Hier leben und arbeiten wir: ein Landschaftsarchitekt und eine Pflanzplanerin, vereint durch die Liebe zur Natur.
Dieser Garten ist für uns mehr als ein Arbeitsplatz – er ist Experimentierfeld, Rückzugsort und Inspirationsquelle zugleich. In einer 20 cm dicken Kiesschicht gedeihen robuste, hitzetolerante Stauden und zarte Gräser. In den Sonnenflecken huschen Eidechsen, es summt und flattert zwischen den Blüten. Ein kleiner Kräuter- und Gemüsegarten ergänzt das Bild – voller Duft, Geschmack und Leben. Alles hier ist mit Hingabe entstanden – naturnah, durchdacht und mit ganz viel Herzblut.
Insel Reichenau
Garten am See
Mit viel Feingefühl und gestalterischem Anspruch haben wir diesen wunderbaren Ort direkt am See geschaffen. Ein schattiges Plätzchen zwischen Rosmarin und Lavendel lädt zum Verweilen ein und öffnet den Blick auf die reizvolle Landschaft des Untersees. Die Integration des Maulbeerbaums sorgt mit seinen süßen Früchten für ein sinnliches Erlebnis. Im Hochsommer verwandelt sich der Garten zum lebendigen Mittelpunkt: Blühender Storchschnabel, Sonnenhut und Ehrenpreis säumen den Weg zum See und schaffen ein farbenfrohes, naturnahes Ambiente. Dieses Projekt zeigt, wie durchdachte Landschaftsplanung Natur und Lebensqualität harmonisch verbindet.
Billafingen
Französisches Flair
Die strahlende Goldrobinie schafft am Pool ein helles, angenehm schattiges Plätzchen zum Entspannen. Im Frühsommer sorgen blauer Salbei und zahlreiche gefüllte Duftrosen für farbliche Akzente und betörende Düfte. Die Kombination aus Naturstein und dezent verputzten Sichtschutzmauern schafft eine intime Atmosphäre, die den Garten zu einem geschützten Rückzugsort macht. Mit viel Liebe zum Detail haben wir hier einen Ort gestaltet, der Ruhe und Ästhetik perfekt verbindet.
Sipplingen
Widenhorns Garten
Unser Gartengrundstück am Waldrand von Sipplingen ist nicht nur unser Zuhause, sondern auch der Sitz unseres Unternehmens – ein Ort, an dem Natur und Gestaltung miteinander verschmelzen. Wer hier entlanggeht, spürt sofort die Leidenschaft, mit der wir als Garten- und Landschaftsbauer arbeiten. Jede Pflanze, jede Fläche erzählt ihre eigene Geschichte. Unser Nutzgarten schenkt weit mehr als Ernte – er bringt Freude, inspiriert, verbindet uns mit dem Kreislauf des Lebens. Gärtnern macht glücklich – und genau das möchten wir weitergeben.
Überlingen
Pause im Innenhof
Aus einem grauen Innenhof entstand durch die enge Zusammenarbeit von Landschaftsplanern, Pflanzplanern und Gärtnern ein grüner Rückzugsort voller Ruhe und Inspiration. Mit sorgfältig ausgewählten Pflanzen, nachhaltigen Materialien und kreativen Gestaltungselementen schaffen wir einen lebendigen Ort, der direkt vor der Kanzlei zum Verweilen und Erholen einlädt. Dieses Projekt zeigt, wie durchdachtes Design Arbeitsumfelder positiv verändert.
Heiligenberg
Theas Garten
Für uns war es eine spannende Aufgabe, einen naturnahen Garten zu gestalten, der Architektur und Landschaft unterhalb des Heiligenbergs harmonisch verbindet – und dabei pflegeleicht, ästhetisch ansprechend und kinderfreundlich ist. Mit rund 900 Stauden und vielen Frühblühern haben wir eine farbenfrohe Pflanzung geschaffen, die das ganze Jahr über lebendig bleibt und wenig Aufwand in der Pflege erfordert. Heimische Gehölze strukturieren das Gelände, bieten Sichtschutz und öffnen gezielt den Blick auf Tal, See und Berge. Große Steine schaffen abwechslungsreiche, sonnige und schattige Plätze, die auch Kindern zum Entdecken und Spielen einladen. Wildblumenwiesen und Obstbäume fördern die Artenvielfalt und machen den Garten zu einem lebendigen, sich ständig wandelnden Ort – ein grünes Erlebnis für Groß und Klein, das mit viel Liebe zum Detail umgesetzt und gepflegt wird.
Sipplingen
Rebleutehaus
Ein Fachwerkhaus aus dem Jahr 1662 erzählt nicht nur die Geschichte seiner Mauern, sondern auch die des Handwerks und der Menschen, die hier lebten. In enger Abstimmung mit dem Denkmalschutz und unter Verwendung gebrauchter Materialien haben wir den Außenraum mit Respekt vor der Vergangenheit neu interpretiert.
Die Pflanzenauswahl folgt dabei einem besonderen Konzept: Sie verbindet Erinnerungen an Großmutters Garten mit den Anforderungen eines sich wandelnden Klimas. So wurden robuste, trockenheitsverträgliche Arten und Sorten gewählt, die nicht nur historisch anmuten, sondern auch langfristig bestehen können. Ein Garten, der Vergangenheit und Gegenwart verbindet – sorgfältig geplant, nachhaltig gedacht und mit Liebe zum Detail umgesetzt.
Rödelsee
Die Staudengärtnerei
Am Fuße des Schwanbergs in Rödelsee liegt eine außergewöhnliche Gärtnerei – geplant und gestaltet von Fine Molz und Till Hoffmann. Von hier stammen viele der hochwertigen Stauden, die wir in unseren Projekten verwenden. Wir besuchen die Gärtnerei regelmäßig, lassen uns inspirieren, tauschen Fachwissen aus und entwickeln gemeinsam Ideen für zukunftsfähige Pflanzkonzepte.
Die Gärtnerei gilt als Vorreiter in der standortgerechten und klimaresilienten Staudenverwendung – ein Anspruch, den wir teilen und mit Begeisterung weitertragen.
Sipplingen
Natur & Pferdekoppel
Wir haben auf dem weitläufigen Widenhornschen Grundstück einen lebendigen Familiengarten gestaltet, der viel Freiraum zum Spielen und Entdecken der Natur bietet. Eingebettet in blühende Staudenbeete, die Landschaft und Garten nahtlos miteinander verbinden, entsteht ein harmonisches Zusammenspiel von Natur und Gestaltung. Mit liebevoll integrierten Elementen wie einer Pferdekoppel, einer gemütlichen Feuerstelle und einem Sandkasten wurde ein Ort geschaffen, an dem Kinder strahlende Augen bekommen und voller Freude toben – hier darf ruhig mal die Hose schmutzig werden. Dieses Projekt zeigt, wie Landschaftsplanung Raum für unbeschwerte Familienmomente und Naturerlebnisse schafft.
Überlingen
Weg zum See
Wir haben einen wunderschönen Weg aus Bodenseewacken gestaltet, der die Besucher direkt zur Haustür führt und den Blick auf den Bodensee öffnet. Entlang des Weges haben wir historische Weinbergmauern liebevoll integriert und Beete mit blühenden Artischocken und reifen Pfirsichen angelegt. So entsteht ein naturnahes und zugleich stilvolles Ambiente, das zum Spazieren, Entdecken und Genießen einlädt – ein Ort, an dem sich Natur und Gestaltung perfekt verbinden.
Uhldingen
Genussgarten mit Ausblick
In diesem Garten wird mit viel Leidenschaft gelebt und gegärtnert. Gemüse aus dem eigenen Beet wird sorgsam gesät, gesetzt, gehegt und mit Stolz geerntet – ein Erlebnis, das Freude und Zufriedenheit schenkt. Die Kombination aus Nutzgarten und blühenden Blumen schafft ein harmonisches Zusammenspiel aus Funktion und Schönheit. Besonders im Juni verwandelt eine beeindruckende Fülle englischer Duftrosen den Garten in ein duftendes Paradies. Dieses Projekt zeigt, wie durchdachte Gestaltung und liebevolle Pflege einen Garten zum lebendigen und inspirierenden Ort machen.
Überlingen
Villa mit Flair
In diesem Projekt war es unser Anspruch, die Architektur der Villa behutsam mit dem Garten zu verweben. Beläge aus heimischem Muschelkalk greifen die Farbigkeit des Gebäudes auf und leiten den Übergang ins Grüne auf elegante Weise ein – sie führen Blick und Bewegung ganz selbstverständlich durch den Raum. Entlang der Wege entfalten großflächige Staudenrabatten ihre Wirkung: ein Spiel aus Blattformen, Blütenfarben und Texturen, das im Laufe der Jahreszeiten immer wieder neue Bilder entstehen lässt. Den Abschluss bildet eine schattige Weinlaube – ein geplanter Rückzugsort, der Ruhe spendet und den Garten als sinnliches Gesamterlebnis erfahrbar macht. Ein Ort, der verbindet: Architektur, Pflanze und Mensch.
Sipplingen
Klarer Charakter
Für dieses Projekt haben wir mit starken Kontrasten gearbeitet: Heller Granit trifft auf tiefdunklen Basalt – eine Kombination, die Klarheit und Spannung in den Außenraum bringt. Besonders wichtig war uns, die Höhenunterschiede harmonisch in die Gestaltung zu integrieren. Trockenversetzte Mauern aus Basaltmauersteinen strukturieren das Gelände und schaffen natürliche Übergänge.
Die Wege aus handverlegtem Basaltpflaster und großformatigen Platten fügen sich präzise ins Gesamtbild und sorgen für eine klare, ruhige Linienführung. Solche Materialien verlangen echtes Handwerk – und genau das lieben wir. Jeder Stein liegt bewusst, jeder Übergang ist durchdacht.
Ein Garten, der unsere Handschrift trägt.
Tuttlingen
Kleine Gartenoase
Mit großer Gestaltungsfreude haben wir diese kleine Gartenoase als Rückzugsort geschaffen. Das Tauchbecken wurde gezielt als zentrales Element integriert, um einen persönlichen Raum zu bieten, in dem man nach einem turbulenten Tag einfach abtauchen kann. Hier entsteht ein Ort der Freiheit und Ruhe, der dazu einlädt, die Seele baumeln zu lassen und bewusst nichts zu tun. Dieses Projekt zeigt, wie durchdachte Landschaftsplanung Entspannung und Lebensqualität direkt vor der Haustür ermöglicht.
Tuttlingen
Urlaubsgefühl im Grünen
Wir haben einen einladenden Außenbereich geschaffen, der die Besitzer schon beim Nachhausekommen herzlich empfängt. Die grüne Zufahrt, gesäumt von Natursteinmauern und blühenden Staudenbeeten, verbindet sich harmonisch mit dem Poolbereich, wo mediterrane Flaumeichen und silberfarbige Wildbirnen für ein entspanntes Urlaubsgefühl sorgen. Durch die Kombination aus Naturstein und Betonpflaster verbinden wir praktische Funktion mit ästhetischem Charme – ein rundum gestalteter Raum, der Nutzen und Wohlbefinden auf besondere Weise vereint.
Stockach
Grüne Kantine
Für dieses Projekt haben wir einen naturnahen Erholungsraum direkt am Arbeitsplatz gestaltet, der Kreativität und Entspannung fördert. Zwischen Sonnenhut und duftendem Flieder laden die Grünflächen dazu ein, während der Mittagspause frische Luft zu schnappen und Bienen beim emsigen Treiben zuzusehen. Durch die gezielte Pflanzenauswahl unterstützen wir nachweislich die Stressreduktion und schaffen eine Atmosphäre, die zur Ruhe und Entspannung einlädt. Dieses grüne Refugium ist ein wertvoller Beitrag für die Work-Life-Balance der Mitarbeiter und zeigt, wie Landschaftsplanung Arbeitsumfelder positiv verändern kann.
Überlingen
Blütenpracht ohne Rasen
Mitten in Überlingen haben wir 2010 einen kleinen, vielseitigen Garten gestaltet, der ganz ohne Rasen auskommt. Stattdessen prägen bunte Stauden, Muschelkalk aus Würzburg, portugiesischer Granit und Bodenseekies als Wegedecke den naturnahen Charakter. Die Gartenbesitzer pflegen ihren Garten mit großer Leidenschaft, und dieser Dank zeigt sich jedes Jahr aufs Neue in einer beeindruckenden Blütenfülle. Auch 2025 präsentiert sich der Garten als lebendiger Vorzeigegarten, der sich mit jeder Saison weiterentwickelt – ein echtes Beispiel für harmonische Gestaltung und nachhaltige Pflege.
Hegne
Urlaub Zuhause
Wir haben einen einladenden Außenbereich geschaffen, der die Besitzer schon beim Nachhausekommen herzlich empfängt. Die grüne Zufahrt, gesäumt von Natursteinmauern und blühenden Staudenbeeten, verbindet sich harmonisch mit dem Poolbereich, wo mediterrane Flaumeichen und silberfarbige Wildbirnen für ein entspanntes Urlaubsgefühl sorgen. Durch die Kombination aus Naturstein und Betonpflaster verbinden wir praktische Funktion mit ästhetischem Charme – ein rundum gestalteter Raum, der Nutzen und Wohlbefinden auf besondere Weise vereint.
Überlingen
Stein auf Stein
Hier durften wir Mauern gestalten, die ganz individuell auf den Garten und die Wünsche der Besitzer abgestimmt sind. Ob natürlich geschwungen oder modern und geradlinig – jede Mauer haben wir mit viel handwerklichem Geschick aus Naturstein gefertigt, sodass sie ihr eigenes, unverwechselbares Gesicht erhält. Besonders schön ist die Kombination mit Holz und Beton, die dem Garten nicht nur Struktur, sondern auch eine besondere Wertigkeit verleiht. So wird aus jedem Detail ein Ausdruck von Persönlichkeit und Liebe zum Material.
Tuttlingen
Rückzug im Gartenhaus
Da der Großteil des Gartengeländes bisher ungenutzt war, haben wir im oberen Bereich einen geschützten, überdachten Sitzplatz aus Robinienholz mitten im Grünen geplant und umgesetzt. Ein Ort, der zum Verweilen einlädt – perfekt, um mit Freunden zusammenzukommen, Feste zu feiern oder einfach entspannt das Dasein zu genießen. Mit viel Liebe zum Detail schaffen wir so Räume, die Geborgenheit bieten und das Leben im Garten bereichern.
Verschiedene Orte
Verschiedene Steinarbeiten
Dies ist deine Unterseite zur Referenzseite "Unsere Gärten". Hier können weitere Details zum Garten stehen und der Besucher findet eine Zusammenstellung von Projektfotos....Jeder Winkel dieses Gartens wurde mit viel Liebe Geplant. Von der Grillstelle bishin zur Schaukel im Apfelbaum wurde an alles gedacht lorem ipsum.
Überlingen
Wasser trifft grün
Wir haben einen ruhigen Rückzugsort rund um einen Steinbrunnen geschaffen – ein Ort zum Durchatmen und Auftanken. Unter der Birke sorgt helles Grün für Leichtigkeit, daneben blühen üppige Hortensien in sanften Tönen. Kleine, geschützte Sitzplätze mit Blick zum Haus schaffen Geborgenheit und laden dazu ein, dem leisen Plätschern des Wassers zu lauschen.
Meersburg
Handwerk und Zukunft
Der neue, nachhaltige Standort von Holzbau Schmäh weist in die Zukunft. „Das Gebäude soll unserer Firma auch für die nächsten 150 Jahre eine Heimat geben“, betont Sebastian Schmäh, der den 1872 gegründeten Betrieb in sechster Generation führt. Nachhaltigkeit spielt dabei eine große Rolle, so auch bei der Außenanlage. Ein Ort für Mitarbeiter, eingebettet in die umliegende Landschaft. Einheimische Pflanzen und Artenreichtum spielen dabei eine große Rolle.
bottom of page